Über unseren Sport
über unseren Verein
Spielergebnisse
Sonstiges
  X-Stat.de
letzte Seitenänderung: 12. 08. 2022


















HOME IMPRESSUM DATENSCHUTZ KONTAKT ANFAHRT GÄSTEBUCH



I G




aa
aa


Teilnehmer
 Termine
Ergebnisse
Teilnehmer
Termine
Ergebnisse
Teilnehmer
Termine
Ergebnisse

Durchschnitte der letzten 5 Jahre / Ballenzahl aktuelle Saison
 
       a)    Freie Partie

       b)    Cadre 35/2

       c)    Dreiband

Erläuterungen zur MM 2022


Billardsaison 2021/2022, Spielerliste, neue Ballenzahlen bei min. 2 Spielen
         
Nr.Name VereinGDbeste PartieHSSpieleNeue BZ Zusatzrunde
Freie Partie       
1TheißenRolfMerkstein8.0311.89567 
2StockemWilliDorff6.179.92496 
3MohrenPeterBohl5.416.37325 
4SilliusHorstBüsbach5.307.00446 
5WunderlichRolandDürwiß5.046.71368 
6NickollGerdMerkstein4.5210.23635 
7TeschkeJochenMerkstein3.918.20524108
8DohmenRolfMerkstein3.523.91252 
9Peters KurtBohl3.254.1319391
10EmtenHansBohl2.573.22162 
11KüpperFranz JosefDorff2.545.38176 
12JacquorieErichBohl2.172.7017664
13MünstermannWilliFortuna1.862.0472 
14LeyensHubertBüsbach1.783.3812255
15ConradsUdoBüsbach1.771.97164 
16EsserEngelbertFortuna1.732.15176 
17Pohle KlausFortuna1.702.25105 
18KüpperToniBohl1.642.40116 
19MüllerArminDürwiß1.581.9698 
20MuhrRalfBohl1.382.3313644
21BöttcherRalfMerkstein1.211.4763 
22Zillmann GerdDorff1.131.707838
23WergenMichaelDorff0.801.177830
         
24Künstler*HelmutMerkstein3.683.92263102
 * Einband       
         
         
Nr.Name VereinGDbeste PartieHSSpieleNeue BZ Zusatzrunde
Dreiband        
1BaumbachDanielDorff0.7301.00056 
2DohmenRolfMerkstein0.4640.60055 
3WergenJonasDorff0.4620.8575819
4NguyenKhanMerkstein0.4610.65243 
5HommelsheimKarl JosefDürwiß0.4350.65237 
6JacquorieErichBohl0.4230.42532 
7KogelAlexNothberg0.3890.8753617
8HerstowskiMarcMerkstein0.3850.46943 
9LeyensHubertBüsbach0.3770.6675416
10EmtenHansBohl0.3300.45736 
11UebachsWolfgangBohl0.2930.58335 
12ConradsUdoBüsbach0.2860.30032


Liebe Billardfreunde

 

Die neue Saison kann (hoffentlich) beginnen, wir stehen in den Startlöchern. Doch vorher gilt es immer das Kleingedruckte zu lesen, nicht gerade wenig, dennoch sollten sich alle die Zeit nehmen um eventuelle Unklarheiten noch rechtzeitig zu klären.

 

Meldungen. Für die Meisterschaft haben 6 Vereine 10 Mannschaften gemeldet. Diese wurden, als Ergebnis einer Nachfrage bei allen Vereinen, mehrheitsgemäß über das Treppensystem in 2 Klassen eingeteilt (2 Vereine stimmten für eine Klasse mit 10 Mannschaften Hin/Rück, 3 Vereine für 2 Klassen Hin/Rück und eine Zusatzrunde und 1 Verein für 2 Klassen Hin/Rück ohne eine Zusatzrunde). Die Meisterschaft beginnt am dem 29. März. Die Planungen dafür sehen zum jetzigen Stand vor, dass wir mit der Meisterschaft im August fertig sind, aber bis etwa Mitte September Zeit haben. Danach ist eine Dreibandrunde vorgesehen.

Lediglich die Mannschaft von Merkstein 2 hat ihren Platz um eine Stufe nach unten getauscht, damit wird verhindert das 2 Merksteiner Mannschaften in einer Klasse spielen. Bei Dorff mit 3 Mannschaften in 2 Klassen lässt sich nicht vermeiden, dass 2 Mannschaften in der gleichen Klasse sind.

 

Spielsystem: Nach dem heutigen Stand ist es angedacht die Meisterschaft wie folgt auszutragen, es aber jedoch auch zu momentanen nicht vorhersehbaren Vorgaben und zu Änderungen kommen kann. Es spielt jeder gegen jeden in einer Hin- und Rückrunde und einer anschließenden Zusatzrunde in der jede Gruppe in einer Einfachrunde einmal gegen die andere Gruppe spielt.

Diese Zusatzrunde wurde geplant, weil in den letzten Jahren so viele Spiele ausgefallen sind und der Wunsch geäußert wurde „die anderen Spieler“ mal irgendwie wiederzusehen…

Gespielt wird in den Disziplinen Frei-Frei-Dreiband, wobei jeweils die beiden Schnittbesten und die beiden Schnittzweiten gegeneinander Frei-Frei spielen. Egal ob es die gemeldete Stammmannschaft ist oder ob Ersatzspieler eingesetzt werden. Gespielt werden max. 30-30-40 Aufnehmen.

 

Zusatzrunde: Direkt nach der Rückrunde wird eine Zusatzrunde gespielt, jede Gruppe spielt einmal gegen alle Mannschaften der anderen Gruppe. Bei 5 Mannschaften ergeben sich daraus 2 Heimspiele und 3 Auswärtsspiele. Um niemandem einen Vor- oder Nachteil zu verschaffen wurde jedoch jetzt schon ausgelost und festgelegt wie die zufälligen Spielpaarungen dann sind. Allerdings noch ohne Mannschaftsnamen, die ergeben sich erst aus der Reihenfolge der Platzierungen innerhalb jeder Gruppe nach der Hin- Rückrunde.

Die Klasse 1 ist die „Rote Gruppe R“, die Klasse 2 ist die „Blaue Gruppe B, dann spielt zB R1B5 Sieger Gruppe R gegen Fünfter Gruppe B usw. Dafür gibt es im Anhang eine extra Spielplan.

 

Punktewertung: Jedes gewonnene Spiel wird mit 2 Punkten gewertet, Unentschieden ist je 1 Punkt (tritt ein Spieler zu einem Spiel nicht an so wird das Spiel mit 2:0 Punkten für den Gegner gewertet).

Die Mannschaft mit den am Ende nach der Hin-, Rück- und Zusatzrunde meisten Gesamtpunkten siegt in der Klasse, sollte es zu einem Gleichstand kommen wird der direkte Vergleich der betroffenen Mannschaften zur Entscheidung herangezogen, zuerst die Punkte danach die Leistungspunkte (Soll/Ist Ballenzahl wobei jedes Brett mit 100% gewertet wird (Freie +Freie+ DB) so dass im Idealfall 300% erreicht werden kann).

Nach Abschluss aller Spiele werden in einer Endrunde die Platzierten ermittelt, Die beiden Sieger jeder Gruppe spielen gegeneinander auf neutralen Brettern um die Plätze 1 und 2, die beiden Zweitplatzierten jeder Gruppe spielen ebenfalls auf neutralen Bretten gegeneinander um die Plätze 3 und 4.

 

Abbruch: Sollte die Meisterschaft aus Gründen gesundheitlicher oder behördlicher Auflagen und Vorgaben abgebrochen werden so gibt es auch dafür eine Regelung. Sollte die Zusatzrunde nicht gespielt werden können so wird sie ersatzlos gestrichen und die Endrunde wird wie vorgegeben terminlich vorgezogen.

Bei Abbruch in der Hinrunde wird die Meisterschaft nicht gewertet, bei Abbruch während der Rückrunde sind die beiden Gruppensieger der Hinrunde auch Sieger der Meisterschaft, also 2 Sieger. Gleiches gilt auch nach der Rückrunde, wenn die Zusatzrunde und/oder Endrunde nicht mehr gespielt werden können.

 

Ersatzspieler: Ersatzspieler können an jedem ausfallendem Brett spielen, bei Frei-Frei werden sie ihrem GD entsprechend abwärts eingesetzt. Sie reihen sich also GD mäßig ein, Stammspieler einer Mannschaft können keinen Ersatz in einer anderen Mannschaft spielen.

 

Schiedsrichter: Der Schiedsrichter ist alleine für den ordnungsgemäßen und fairen Ablauf sowie für das Einhalten der Regeln während der Partie verantwortlich. Ebenso hat er für die Ordnung und Ruhe zu sorgen und auch dafür, dass diese von allen, Spieler und Zuschauer, eingehalten wird.

Der Schiedsrichter sagt bei der Freien Partie die letzten 5 Aufnahmen an, im Dreiband die letzten 3 Aufnahmen. Die erspielte Ballenzahl ist vom Anschreiber zu protokollieren, der Anschreibezettel ist maßgebend. Die Ballenzahl auf dem Zettel und an der Tafel sollte vom Schiedsrichter regelmäßig überprüft werden, Unstimmigkeiten sind nach Möglichkeit sofort zu prüfen und bei Bedarf zu korrigieren. Als Hilfreich hat sich erwiesen, wenn der Schiedsrichter nach jeweils 10 gespielten Aufnahmen den Spielstand laut durchgibt.

Eine Partie nach Erreichen der Aufnahmebegrenzung endet immer mit dem Nachstoß, egal ob der Spieler, der mit dem Anstoß die Partie angefangen hat, in der letzten Aufnahme die Partie beendet oder nicht.

 

Spieler mit einem *: Spieler, die mindestens 5 Jahre keine Disziplin in der IG gespielt haben werden mit einem * hervorgehoben. Das gilt auch für Spieler die noch keine IG gespielt haben, unsere Neulinge. Spieler die mehr als 5 Jahre nicht in der IG gespielt haben spielen ihren letzten IG GD, es sei denn, der jeweilige Verein kann eine aktuelle gespielte und vergleichbare Meisterschaft nachweisen. Dann starten diese Spieler mit dem vom Verein gemeldeten GD.

Neulinge ohne offiziellen GD werden von den Vereinen mit einem nach bestem Wissen und Gewissen angegebenen GD gemeldet.

Für alle Spieler mit einem * gilt folgende Regelung. Hat ein Spieler in der Hinrunde in einer Disziplin 2 Spiele ausgetragen so wird seine Ballenzahl zur Halbzeit neu angepasst. Gleiches gilt auch für das Ende der Rückrunde bevor die Zusatzrunde beginnt. Sollte es während den Spielen zu gravierenden Differenzen kommen so wird der Spielausschuss versuchen zeitnah eine für alle akzeptable und sportliche Lösung zu finden.

 

Sonstiges: Es sind, soweit vorhanden und bekannt, Angaben von Ansprechpartnern pro Mannschaft aufgeführt. An diese Mannschaftsführer kann sich jeder für Probleme bezüglich einer Terminverlegung direkt wenden. Das spart, ohne Umwege über mich, Zeit und unnötiges Hin und Her. Selbstverständlich bin ich natürlich jederzeit bereit zu helfen.

Zwischen den einzelnen Runden sowie vor dem letzten Spieltag der Rückrunde ist immer eine spielfreie Woche eingeplant um eventuelle ausgefallene Spiele nachzuholen. Sollte das nicht erforderlich sein können wir den Zeitrahmen eventuell anpassen und dadurch verkürzen.

Und wie immer zum Schluss meine Bitte mir die Ergebnisse zeitnah und nur auf der ausgefüllten Ergebniskarte zu schicken

 

Ich wünsche uns schon jetzt allen ein spannendes Turnier und jedem viel Erfolg

Erich

 

Alle Planungen basieren auf dem heutigen aktuellen Stand der behördlichen Vorgaben und können/müssen bei Änderungen der Gesundheitslage angepasst werden.


































(c)Copyright by S.I.S.Papenburg / www.on-mouseover.de/templates/
Metamorphosis Design Free Css Templates 


bearbeitetes Design by Billard-Club
Stolberg-Dorff 1965 e.V.
www.bcdorff.de
"